Grundbegriffe der Dramenanalyse
Makrostruktur: Typen und Bauformen des Dramas 
  - Tragödie/Trauerspiel
 
  - klassische Tragödie; bürgerliches Trauerspiel
 
 
  - Komödie/Lustspiel
 
  - Schwank, comédie larmoyante
 
 
  - Tragikomödie
 
  - Schauspiel
 
  - moderne Dramenformen
 
  - absurdes, groteskes Drama
 
  - Lehrstück, dokumentarisches Drama
 
 
  - aristotelisches (vs. nicht-aristotelisches) Drama
 
  - Mimesis (Nachahmung der Wirklichkeit)
 
  - Wahrscheinlichkeit
 
  - die drei Einheiten (Handlung, Ort, Zeit)
 
  - hoher Stil
 
  - hohes Personal
 
  - Wirkungsabsicht: Katharsis
 
 
  - pyramidaler Bau nach Gustav Freytag (TTS, S. 165)
 
  - Exposition (Einführung)
 
  - steigende Handlung mit erregendem (= Spannung aufbauendem) Moment
 
  - Höhepunkt und Peripetie (Wendepunkt)
 
  - fallende Handlung mit retardierendem (verzögerndem) Moment
 
  - Katastrophe
 
 
  - dramatische vs. epische Form (Brecht; TTS, S. 167)
 
  - Verfremdungseffekt ("V-Effekt")
 
  - Zwischenspiel
 
 
  - geschlossene vs. offene Form nach Volker Klotz
 
  - analytisches vs. synthetisches (auch Entfaltungs- oder Ziel-)Drama
 
 
Mikrostruktur: Szenenanalyse 
  - Akt/Aufzug und Szene/Auftritt
 
  - Dialog vs. Monolog
 
  - Sprechhandlung
 
  - Dialoggestaltung
 
 
Handlung (siehe auch "pyramidaler Bau" nach Freytag) 
  - Stoff vs. Handlung
 
  - Konflikt, dramatischer Konflikt
 
  - tragische Schuld
 
 
Figuren 
  - Rolle vs. Person vs. Figur
 
  - Hauptfigur und Nebenfigur
 
  - Figurentypen und Rollenfächer
 
  - Charakter
 
  - direkte/explizite vs. indirekte/implizite Charakterisierung
 
  - auktoriale vs. figurale Charakterisierung
 
 
  - Figurenkonzeption
 
  - dynamisch vs. statisch
 
  - geschlossen vs. offen
 
  - eindimensional vs. mehrdimensional
 
  - rational vs. psychologisch
 
 
  - Figurenkonstellation
 
 
(TTS = Biermann, Heinrich/Bernd Schurf (Hgg.): Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Berlin 1999) 
 |