Die folgende Übersicht fasst die wesentlichen Elemente zusammen, die Volker Klotz in seinem Werk Geschlossene und offene Form im Drama. München 1960 entwickelt hat.
Kategorie | Geschlossene Form | Offene Form |
Handlung und Komposition | Einheit und Kontinuität (Bericht, Mauerschau), Exposition; planmäßiges Vorandrängen der Handlung | Pluralität und Blitzlichttechnik (Komplementäre Handlungsstränge, die sich wechselseitig erhellen); metaphorische Verklammerung: gleichbleibende Bildbereiche; Integrationspunkt: Eine Schlüsselszene |
Symmetrie | Variation - Abbruch und Neuansatz |
Steigerung als Bauprinzip | Montage |
Akt als Formeinheit | Szene als Formeinheit |
Ausschnitt als Ganzes | Ganzes in Ausschnitten |
Zeit | Einheit und Kürze | Ausdehnung mit Unterbrechungen |
Unterordnung des Augenblicks (Botenbericht!) | Übermacht des Augenblicks |
Raum | Typischer Raum | Charakterisierender Raum |
Atmosphärisch neutraler Raum (Mauerschau!) | Atmosphärisch aufgeladener Raum: Weite, Enge, Dunkel, Requisiten |
Figuren | Geringe Personenzahl | Große Personenzahl |
Hoher Stand, Maß und Würde | Vielzahl der Stände |
Mündigkeit | Eingeschränkte Mündigkeit |
Hohes Bewusstsein | Unbewusster Drang |
Vorrang der Innerlichkeit | Anfälligkeit für das Äußere |
Wort; Rhetorik | Versagen der Sprache; Pantomime |
Sprache | Einheitlicher hoher Stil | Verschiedene Stilschichten |
Allgemeiner Wortschatz | Spezifischer Wortschatz |
Abstraktion, Entsinnlichung | Konkretion, Gegenständlichkeit |
Distanz, Kontrolle | Spontaneität, Unbeherrschtheit |
Sentenzen: allgemein gültige Formeln | Sprichwort, Volkslied, Bibel |
Hypotaxe: gegliederte Satzgefüge | Parataxe: gleichgeordnete Sätze; Ellipsen: unvollständige Sätze; brüchige Hypotaxe |
Vers | Prosa |