Die folgende Übersicht fasst die wesentlichen Elemente zusammen, die Volker Klotz in seinem Werk Geschlossene und offene Form im Drama. München 1960 entwickelt hat.
| Kategorie | Geschlossene Form | Offene Form | 
| Handlung und Komposition | Einheit und Kontinuität (Bericht, Mauerschau), Exposition; planmäßiges Vorandrängen der Handlung | Pluralität und Blitzlichttechnik (Komplementäre Handlungsstränge, die sich wechselseitig erhellen); metaphorische Verklammerung: gleichbleibende Bildbereiche; Integrationspunkt: Eine Schlüsselszene | 
| Symmetrie | Variation - Abbruch und Neuansatz | 
| Steigerung als Bauprinzip | Montage | 
| Akt als Formeinheit | Szene als Formeinheit | 
| Ausschnitt als Ganzes | Ganzes in Ausschnitten | 
| Zeit | Einheit und Kürze | Ausdehnung mit Unterbrechungen | 
| Unterordnung des Augenblicks (Botenbericht!) |  Übermacht des Augenblicks | 
| Raum | Typischer Raum | Charakterisierender Raum | 
| Atmosphärisch neutraler Raum (Mauerschau!) | Atmosphärisch aufgeladener Raum: Weite, Enge, Dunkel, Requisiten | 
| Figuren | Geringe Personenzahl | Große Personenzahl | 
| Hoher Stand, Maß und Würde | Vielzahl der Stände | 
| Mündigkeit | Eingeschränkte Mündigkeit | 
| Hohes Bewusstsein | Unbewusster Drang | 
| Vorrang der Innerlichkeit | Anfälligkeit für das Äußere | 
| Wort; Rhetorik | Versagen der Sprache; Pantomime | 
| Sprache | Einheitlicher hoher Stil | Verschiedene Stilschichten | 
| Allgemeiner Wortschatz | Spezifischer Wortschatz | 
| Abstraktion, Entsinnlichung | Konkretion, Gegenständlichkeit | 
| Distanz, Kontrolle | Spontaneität, Unbeherrschtheit | 
| Sentenzen: allgemein gültige Formeln | Sprichwort, Volkslied, Bibel | 
| Hypotaxe: gegliederte Satzgefüge | Parataxe: gleichgeordnete Sätze; Ellipsen: unvollständige Sätze; brüchige Hypotaxe | 
| Vers | Prosa |