Benotung der konstruktiven Mitarbeit
| Merkmale | 
Punkte  | 
 
| Qualität der Beiträge | 
 
| sehr gute Beiträge (selbständig, produktiv, kritisch, vollständig, S. reagiert auf weitere Lehrerimpulse) | 
5  | 
 
| gute Beiträge (selbständig, meist produktiv und vollständig) | 
4  | 
 
| zufriedenstellende Beiträge (teilweise selbständig) | 
3  | 
 
| Beiträge ausreichend, mehr reproduzierend, oft Hilfe nötig | 
2  | 
 
| Beiträge fehlerhaft (nur reproduzierend) | 
1  | 
 
| keine Beiträge | 
0  | 
 
| Quantität der Beiträge | 
 
| konstant, aktiv, ohne Aufforderung | 
2,5  | 
 
| aktiv, ohne Aufforderung, häufig | 
2  | 
 
| ambivalent, selten aktiv,  bei Aufforderung aber Mitmachen | 
1,5  | 
 
| selten, teils passiv, Aufforderung nötig | 
1  | 
 
| kaum, sehr selten, passiv | 
0,5  | 
 
| keinerlei Mitarbeit | 
0  | 
 
| Kommunikative Kompetenz | 
 
| S. zeigt häufig folgende Fähigkeiten | 
2  | 
 
| S. zeigt einige der folgenden Fähigkeiten | 
1  | 
 
| S. zeigt keine der folgenden Fähigkeiten | 
0  | 
 
| S.führt den Unterricht, differenziert fremde Beiträge, greift Grundgedanken auf und vertieft sie (auch fremde Beiträge), stellt weiterführende vertiefende  Fragen,  verknüpft eigene Meinung mit anderen, greift S.-Impulse auf. | 
 
 
Aus drei Einzelbewertungen im Bezugsrahmen der drei Skalen ergibt sich eine Punktsumme, die nach folgender Tabelle in Punktzahlen und Zensuren umgerechnet wird: 
| Punktsumme | 
Punkte | 
Note | 
 
| 9,5 | 
15 | 
1+ | 
 
| 9 | 
14 | 
1 | 
 
| 8,5 | 
13 | 
1- | 
 
| 8 | 
12 | 
2+ | 
 
| 7,5 | 
11 | 
2 | 
 
| 7 | 
10 | 
2- | 
 
| 6,5 | 
09 | 
3+ | 
 
| 6 | 
08 | 
3 | 
 
| 5,5 | 
07 | 
3- | 
 
| 5 | 
06 | 
4+ | 
 
| 4 - 4,5 | 
05 | 
4 | 
 
| 3,5 | 
04 | 
4- | 
 
| 3 | 
03 | 
5+ | 
 
| 2 - 2,5 | 
02 | 
5 | 
 
| 1,5 | 
01 | 
5- | 
 
| 1-0 | 
00 | 
6 | 
 
 
 |