Die Tragödie und die Komödie sind seit der Antike bekannt als Grundformen des Dramas. Die unterschiedlichen Merkmale kann man bis in die neuesten Hollywood-Filme hinein verfolgen:
| Tragödie | Komödie | 
| Darstellung ernster Konflikte mit unglücklichem Ausgang | Darstellung heiterer Begebenheiten mit glücklichem Ausgang | 
| Darstellung individueller Existenzproblematik | Darstellung des typischen Menschlich-Komischen | 
| Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft, Freiheit und Notwendigkeit, Mensch und Gott | Gegensatz zwischen Norm und Abnormem, zwischen Erwartung und Nicht-Erfüllung | 
| Tragische Schuld | Komisches Scheitern | 
| Hohes Personal | Eher niedriges Personal | 
| Rhetorisch anspruchsvolle Sprache mit reicher Metaphorik | Volkssprache, derbe Ausdrücke, Mundart, Wortwitz | 
| Stringente Folge von aufeinander aufbauenden Handlungselementen | Folge von komischen Situationen | 
| Ausweglosigkeit und tödliches Scheitern | Happy end: Konflikte sind glücklich gelöst | 
| Erschütterung des Zuschauers durch die tragische Katastrophe | Befreiung des Zuschauers durch das Lachen, Versöhnung mit der Welt |