| Falsch ist: | Richtig ist: | 
| Ein weiteres Beispiel handelt über die Auswertung zweier Texte. | ... handelt von ... | 
| Frauen und Männer haben eine andere Logik. | ... unterschiedliche ... | 
| Zum Aufbau ist zu sagen, dass der Text einfach oder besser gesagt sehr gut durchstrukturiert ist. | "besser gesagt" weglassen: sich für eins der beiden entscheiden! | 
| kriegen | bekommen (oder aktive Dativkonstruktion, wenn Dativpassiv) | 
| was, mal | etwas, einmal | 
| vorallem, garnicht | vor allem, gar nicht | 
| Hans rechnet die ganzen Kosten aus. | ... die gesamten (oder: alle) Kosten | 
| Das hat sich im Dorf rumgesprochen. | ... herumgesprochen ... (ebenso: heraus, herein, herauf, herunter, herüber ...) | 
| Du warst mein einzigstes Vorbild. | ... einziges ... ("einzig" kann man nicht steigern) | 
| Diese Geschichte ist in der Außenperspektive beschrieben. | ... verfasst, geschrieben ... (beschreiben = Beschreibung von Gegenständen, Landschaften usw.) | 
| Leider haben sie es zu spät mitgekriegt, was eine Familie wert ist. | ... mitbekommen; gemerkt ... | 
| Er will probieren seine Schwester wieder auf seine Seite zu ziehen. | ... versuchen ... | 
| Sie fällt vor Schreck in Unmacht. | ... Ohnmacht ... | 
| Verschiedene Menschen interpretieren ein Gedicht total anders. | ... völlig unterschiedlich ... | 
| Man muss erst mal entscheiden, ...
ob Antigone im Buch richtig gehandelt hat. | zwei Fehler: erst einmal, oder besser: zunächst ... im Drama (d.h. Textsorte nennen, "Buch" ist ganz unprofessionell) | 
| rüberbringen | ausdrücken, vermitteln, transportieren ... | 
| ein Pro-Argument | ein Argument, das für ... spricht | 
| auch variieren: | darüber hinaus, zusätzlich, ebenfalls, gleichfalls,  | 
| somit (altertümlich; mathematische Fachsprache) | deshalb, darum, ... | 
| zwecks (kausal gebraucht) | für, weil, aufgrund, ... | 
| eh | ohnehin | 
| kriegen | bekommen, erhalten | 
| kapieren | verstehen, begreifen | 
| veräppeln, verarschen | Lächerlich machen, ridikülisieren, satirisieren |