DSDSG - Deutschland sucht die Supergeschichte
Projektziel: 
Verschiedene Romane und Kurzgeschichten aus der Zeit nach 1945 werden vorgestellt, als wollten sie an einer Casting-Show "Deutschland sucht die Supergeschichte" teilnehmen. 
Erwartungen an das Ergebnis: 
  - Die Texte stellen sich aus der Ich-Perpektive vor.
 
  - Es muss ein Bild vorliegen. (Titelblatt, Autor, fiktive Figur aus der Geschichte, selber erstellte Bild; gern verfremdet) Format: HxB = 4x3
 
  - Es müssen folgende Ergebnisse der Analyse vorliegen: Aussagen zu Erzählverhalten, Darstellungsformen, sprachlicher Gestaltung.
 
  - Es müssen Aussagen zur Wirkungsabsicht des Textes vorliegen. ("Was will ich?")
 
  - Es müssen Aussagen zu den Eltern (= Autor) vorliegen.
 
  - Es muss ein Textauszug enthalten sein.
 
  - Die sprachliche Gestaltung muss der parodierten Form entsprechen (= Werbung in eigener Sache). Benutzen Sie sprachliche Mittel, die Überdrehung des Musters signalisieren (Übertreibungen, marktschreierische Selbstanpreisung, neologistischen Adjektive, übertriebene Metaphern und Vergleiche)
 
  - Es können beliebig viele weitere Angaben gemacht werden.
 
  - Der Umfangt soll ungefähr einer Webseite entsprechen, die maximal auf zwei A4-Seiten ausgedruckt werden kann.
 
 
Sie können auch einen Steckbrief verfassen; dann müssen Sie die obigen Punkte sinngemäß anpassen. 
Sie haben vier Stunden Vertretungsunterriht mit Frau Höft; bringen Sie Ihre Bücher mit in die Schule und arbeiten Sie in diesen Stunden an dem Projekt! Dann können Sie sich gegenseitig Anregungen geben. 
Abgabe: Mittwoch, den 24.10.2007; möglichst digital per Email 
(Verfasser: moutard, 10/2007) 
 |